VERWEBUNGEN_ I will delete everything by tomorrow
Es gibt kaum einen Bereich des gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Lebens, das nicht vom Internet in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen beeinflusst und geprägt wird. Das Anliegen dieses multimedialen Theaterlabors ist es, das Phänomen Internet zu erforschen. Dabei wird das Internet verstanden als Spiegelung der menschlichen Existenz und Identität, ihres Ideen- und Formenreichtums ebenso wie ihrer Abgründe. Gleichzeitig bietet es den Nährboden für das, was wir als künstliche Intelligenz beschreiben. Diese wird nicht als Abbild der Menschen verstanden, sondern als ein ungreifbares Gegenüber, das zwar von Menschen erschaffen wird, ab dem Moment seiner Kreation aber beginnt, die Schöpfenden selbst zu formen.
Videoprojektionen, Soundcollagen, Musik sowie Bühnen-Performance kommunizieren in dieser neuesten TEATRON Produktion miteinander. In episodenhafter Erzählform wechseln sich szenische Momente, filmische Narration und Live-Hörspiel miteinander ab. Die Bühne wird dabei zum Rechenzentrum der Geschichten selbst, eine Verwebung aus Technik und Erzählung. Ein lebendiges Netzwerk. Klänge werden live hergestellt, Computer und Laptops werden von allen einsehbar bedient.
Das Projekt wird gestaltet als multimediales Theaterlabor und durchgeführt in Kooperation mit vier Künstler*innen aus dem Bereich Videokunst, (3D)-Animation und Klangkunst/Sounddesign – dem Detektor-Kollektiv aus Hamburg.
Mitwirkende
Detektor-Kollektiv Hamburg:
Daniel Almagor - Videoprojektionen, Animationen, Text
Max Gausepohl - Klangkunst, Sounddesign
Ada Grüter - Videoprojektionen, Kostüme, Text sowie Grafikdesign
Robert Craven - Bühnenausstattung
Dokumentationsvideo: Bianca Peruzzi
Künstlerische Leitung: Yehuda und Ursula Almagor