Schicksalsschläge meistern, sich nicht unterkriegen lassen, Grenzen setzen und Selbstbestimmung (zurück-)erlangen. Im Alltag den eigenen Weg gehen und sich schützen gegen Beleidigungen, Kränkungen, Mobbing oder Zurückweisung. Warum gelingt es manchen Menschen besser, sich zu schützen und die eigene Widerstandsfähigkeit zu bewahren? In diesem Zusammenhang wird häufig von psychischen Schutzfaktoren gesprochen. Doch welche Faktoren sind das eigentlich? Wie kann ich mir wohlwollend begegnen, Selbstmitgefühl zeigen und meine psychische Widerstandskraft stärken?
In diesem Vortrag werden praktische Beispiele aufgezeigt, die im Alltag helfen ein „starkes Ich“ zu entwickeln. Der Vortrag von Sawina Kordistos, Frauenberatung, Soest, findet in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Warstein, Sylvia Lettmann, im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Warstein statt.