Die einheimische Bevölkerung nannte dieses Waldgelände „Flugplatz“. Das Gelände war jedoch ein Übungsplatz für Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, siehe Wikipedia „Jagdgeschwader 134 Horst Wessel“. In Werl war die II. Gruppe dieses Verbandes stationiert.
Flugzeuge der 4. Staffel auf dem Fliegerhorst in Werl 1936, (c) Wikipedia, Bundesarchiv
Der Fliegerhorst in Werl wurde 1936 fertiggestellt. Die einmotorigen Jagdflieger starteten dort mit untergehängten Bomben und mit scharfer Maschinengewehr Munition. Im Tiefflug schossen sie dann auf Zielscheiben oder warfen die Bomben auf markierte Ziele in der Fläche.
Ab Beginn des Zweiten Weltkrieges war die Fliegerstaffel an Einsätzen der Fronten beteiligt. Geübt wurde nach Aussagen von Zeitzeugen hier auch noch während des Krieges bis etwa 1944. Nach dem Ende des Krieges wurde das Gelände nur teilweise aufgeräumt. Die Natur erholte sich.
Das Gelände hier wurde für Übungsflüge genutzt.